Adis Mopedgeschichichte
... von der Hercules Mofa die ich 2 1/2 Jahre durch jedes Wetter getrieben hab, gibts leider kein Bild, es war so eine mit rundem Tank (man beachte die Vorlieben) und Lüfterkühlung Jahrgang ca 1968.
Dann mit Erlangen der Lizenz am, 14 März 1979 gab es die Hercules K50 SE (die mit der merkwürdigen Schwingengabel vorne) Das Originalkleinkraftrad war versicherungsmäßig für mich damals viel zu teuer, kurzerhand einen Mokickmotor eingebaut--> zum Tüv, umgetragen und fertig!
Auf dem Bild kann der Kenner erkennen, dass der Zylinder des KKR auch auf den Mockickmotor passte ... ;-) ging ganz gut ab damit ...
-------Mopedpause! Bundeswehr, Ausbildung, heiraten, Kinderkriegen ...
------ ...ich hatte 1995 das Gefühl es muss was passieren (die Kinder aus dem Gröbsten ...)
1. Mopped für kleines Geld und große Sorgen die XZ550 (Yamahas Antwort auf Hondas Güllepumpe)
mehr repariert als gefahren ok, Schwamm drüber-
aber viel gelernt bei dem Ding (und noch mehr Lehrgeld bezahlt) als die XZ 550 mal einen neuen Gaszug brauchte, bin ich zu Günter Richter nach Soest und es ergab sich, dass er mir seine vorletzte Z1000 anbot-
das war der Beginn dieses Abenteuers: Adis Z
so hab ich sie zuerst gesehen und mich gleich verliebt :-)
zusammengebaut, mit den Teilen von Günthers Dachboden:
so sah sie aus: oben meine, unten Louis-prospekt "30 Jahre Z1"
orange mit feinen Metallfäden drin ist schade drum :-(
dann hab ich sie 2002 leider, nach Aufsetzen mit dem Auspuff in einer engen Kurve renoviern müssen W Wund das kam dabei heraus:
der bisher weiteste Trip
also nun das ganze schriftlich
Modell: (ursprünglich LTD bzw USA Version), irgendwann von irgendwem auf A2 umgerüstet
TYP: Z1F KZT00B513264
Bj 1978 in USA,
EZL 09.10.79 in Michigan (s.u)
aus 2. Hand gekauft vom Importeur Motorrad Richter in Soest im Juli 2001
Tachostand damals 28000 Mls
abweichend vom Originalzustand:
Lackierung (musste nach Sturz in 2003 erneuert werden)
Farbe der A1 (77) Design wie A2 von Lackiererei Claes in Soest
Eigenbau Höckersitzbank auf der Basis eines Denfeld-sitzes mit Echtlederbezug von Roland Neuhaus, Warstein
Auspuffanlage: gering modifizierte 4 in 2 Replacementanlage von S&S- Headers USA Bj 1979 (diese Anlage fahren mehrere Jungs von Toecutters Gang in MadMax I)(s. auch unten)
schwarze "SpeedBrakes" Stahlflexbremsleitungen
Mini- Frontfender (Marke, sag ich nicht)
Seitenständerschutzschalter (Eigenentwicklung)
Originalpapiere USA
seit August 2009 ist sie offiziell Oldtimer
im Februar 2011 Kolbenringe neu, frisch durchgehont sowie Zylinder und -kopf glasperlengestrahlt.
Steuerkette Mit Führungs- und Spannrollen erneuert (7mm kürzer als die Alte)
und im Februar 2018 gab es einen Satz Kolben in 70,5mm + Ventilschaftdichtungen
(der Ölverbrauch und das Räuchern war nach der Maßnahme 2011 nicht besser geworden).
hier übrigens ein Mitglied von Toecutter´s Gang in MAD MAX 1 (AUS 1978) !! - man beachte die Auspuffanlage :-) -!!